In LaTeX werden Hoch- und Tiefstellungen durch die Befehle ^
und _
erreicht. Diese Befehle sind essenziell für die Darstellung von Exponenten und Indizes in mathematischen Ausdrücken.
Der Befehl ^
wird verwendet, um einen Exponenten darzustellen. Wenn der Exponent nur ein Zeichen lang ist, kann er direkt nach dem ^
geschrieben werden. Für Exponenten, die aus mehreren Zeichen bestehen, wird eine geschweifte Klammer {}
verwendet, um den gesamten Exponenten einzuschließen.
Einzelnes Zeichen:
$x^2$
Ergebnis: $x^2$
Mehrere Zeichen:
$x^{10}$
Ergebnis: $x^{10}$
Komplexer Ausdruck:
$x^{a+b}$
Ergebnis: $x^{a+b}$
E = mc^2
Ergebnis: $E = mc^2$
Der Befehl _
wird verwendet, um einen Index oder Subscript darzustellen. Ähnlich wie bei der Hochstellung kann ein einzelnes Zeichen direkt nach dem _
geschrieben werden. Bei mehreren Zeichen wird der Subscript in geschweifte Klammern {}
eingeschlossen.
Einzelnes Zeichen:
$a_i$
Ergebnis: $a_i$
Mehrere Zeichen:
$a_{ij}$
Ergebnis: $a_{ij}$
Komplexer Ausdruck:
$a_{i+j}$
Ergebnis: $a_{i+j}$
a_{n+1} = a_n + d
Ergebnis: $a_{n+1} = a_n + d$
Hoch- und Tiefstellungen können kombiniert werden, um komplexe mathematische Ausdrücke darzustellen. Dabei ist es wichtig, die Reihenfolge und die Klammerung richtig zu beachten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Ein Hoch- und ein Tiefstellung:
$x_i^2$
Ergebnis: $x_i^2$
Mehrere Hoch- und Tiefstellungen:
$a_{i,j}^{n+1}$
Ergebnis: $a_{i,j}^{n+1}$
Komplexer Ausdruck mit Hoch- und Tiefstellungen:
$y = x_i^{2j+1} + z_k^m$
Ergebnis: $y = x_i^{2j+1} + z_k^m$
Die Befehle ^
und _
in LaTeX sind grundlegend für die Darstellung von Hoch- und Tiefstellungen in mathematischen Ausdrücken. Bei mehrere Elementen im Index beziehungsweise im Exponenten ist die Verwendung von geschweiften Klammern notwendig, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.