LaTeX Klammern
Mathematik in LaTeX
array Umgebung

\underset und \overset
\underbracket und \overbracket

Die Befehle \underbracket und \overbracket aus dem Paket mathtools

Das Paket mathtools bietet eine erweiterte Funktionalität für mathematische Notationen, einschließlich der Befehle \underbracket und \overbracket. Diese Befehle sind nützlich, um spezifische Teile eines mathematischen Ausdrucks zu markieren und hervorzuheben, indem sie eine Klammer unter oder über den Ausdruck setzen.

Installation des mathtools Pakets

Bevor diese Befehle verwendet werden können, muss das Paket mathtools im Dokument eingebunden werden. Dies erfolgt durch die folgende Zeile im Präambel des LaTeX-Dokuments:

\usepackage{mathtools}

Der Befehl \underbracket

Der Befehl \underbracket platziert eine horizontale Klammer unter einem mathematischen Ausdruck. Dies kann nützlich sein, um Teile eines Ausdrucks zu betonen oder bestimmte Komponenten zu kennzeichnen.

Syntax

\underbracket{<Ausdruck>}_{<Beschriftung>}

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}
\[ 
\underbracket{a + b + c}_{\text{Summe}} 
\]
\end{document}

Dieses Beispiel erzeugt eine Klammer unter dem Ausdruck a + b + c und markiert diesen als "Summe".

Optionen

Der Befehl \underbracket besitzt zwei Optionen, mit denen die Dicke der Linie und Höhe der Klammer gesetzt werden können.

Syntax

\underbracket[Linie Dicke][Hoehe]{<Ausdruck>}_{ Beschriftung }

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}
\[ 
\underbracket[0.5pt][5pt]{a+\dots+a}_{\text{n-mal}} = na
\]
\end{document}

Dieses Beispiel erzeugt eine Klammer unter dem Ausdruck a + ... + a und markiert diesen mit "n-mal", die Dicke der Linie ist dabei 0.5 pt (Punkte) breit und die Höhe der Klammer ist 5 pt.

Der Befehl \overbracket

Der Befehl \overbracket platziert eine horizontale Klammer über einem mathematischen Ausdruck. Ähnlich wie \underbracket kann dies verwendet werden, um Teile eines Ausdrucks hervorzuheben oder zu kennzeichnen.

Syntax

\overbracket{<Ausdruck>}^{<Beschriftung>}

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}
\[ 
\overbracket{a + b + c}^{\text{Summe}} 
\]
\end{document}

Dieses Beispiel erzeugt eine Klammer über dem Ausdruck a + b + c und markiert diesen als "Summe".

Optionen

Der Befehl \overbracket besitzt zwei Optionen, mit denen die Dicke der Linie und Höhe der Klammer gesetzt werden können.

Syntax

\overbracket[Linie Dicke][Hoehe]{<Ausdruck>}^{ Beschriftung }

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}
\[ 
\overbracket[0.5pt][5pt]{a+\dots+a}^{\text{n-mal}} = na
\]
\end{document}

Dieses Beispiel erzeugt eine Klammer über dem Ausdruck a + ... + a und markiert diesen mit "n-mal", die Dicke der Linie ist dabei 0.5 pt (Punkte) breit und die Höhe der Klammer ist 5 pt.

Kombinierte Verwendung

Die Befehle \underbracket und \overbracket können auch kombiniert verwendet werden, um komplexere mathematische Notationen zu erstellen.

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}
\[ 
\overbracket{a + \underbracket{b + c}_{\text{Teil}}}^{\text{Gesamt}} 
\]
\end{document}

In diesem Beispiel wird der Ausdruck b + c durch eine Klammer unten als "Teil" markiert, während der gesamte Ausdruck a + b + c durch eine Klammer oben als "Gesamt" markiert wird.

Zusammenfassung

Die Befehle \underbracket und \overbracket aus dem mathtools Paket bieten eine flexible Möglichkeit, Teile eines mathematischen Ausdrucks zu markieren, hervorzuheben und mit Hinweisen beziehungsweise Beschreibungen zu versehen..


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz