Abstände im Mathematikmodus
Mathematik in LaTeX
LaTeX Klammern

 
Auslassungen mit dem amsmath Paket

Die Befehle \dotsc, \dotsm, \dotsi, \dotso, \dotsb, \dddot und \ddddot im amsmath-Paket

Das amsmath-Paket bietet erweiterte Funktionalitäten zur Erstellung mathematischer Dokumente in LaTeX. Zu diesen Funktionen gehören verschiedene Arten von Punkten (Auslassungen), die in unterschiedlichen mathematischen Kontexten verwendet werden können. Die Befehle \dotsc, \dotsm, \dotsi, \dotso, \dotsb, \dddot und \ddddot bieten spezifische Punktdarstellungen für verschiedene mathematische Ausdrücke.

\dotsc

Der Befehl \dotsc steht für "dots with commas" und wird verwendet, um Punkte in einer Reihe von Elementen zu setzen, die durch Kommata getrennt sind. Dies ist nützlich bei Aufzählungen von Zahlen oder Variablen, wo die Elemente durch Kommata getrennt sind.

Beispiel:

a_1, a_2, \dotsc, a_n

Dies ergibt: $a_1, a_2, \dotsc, a_n$

\dotsm

Der Befehl \dotsm steht für "dots with multiplication" und wird verwendet, wenn Punkte in einem Produkt angezeigt werden sollen. Dies ist nützlich bei der Darstellung von Produkten, wo die Elemente durch Multiplikationszeichen verbunden sind.

Beispiel:

a_1 \cdot a_2 \cdot \dotsm \cdot a_n

Dies ergibt: $a_1 \cdot a_2 \cdot \dotsm \cdot a_n$

\dotsi

Der Befehl \dotsi steht für "dots with integrals" und wird verwendet, wenn Punkte in einer Folge von Integralen oder Summen auftreten. Dies ist besonders nützlich in komplexen mathematischen Ausdrücken mit mehreren Summen- oder Integralzeichen.

Beispiel:

\sum_{i=1}^n a_i + \sum_{j=1}^m b_j + \dotsi + \sum_{k=1}^p c_k

Dies ergibt: $\sum_{i=1}^n a_i + \sum_{j=1}^m b_j + \dotsi + \sum_{k=1}^p c_k$

\dotso

Der Befehl \dotso steht für "dots with others" und wird verwendet, um Punkte in allgemeinen mathematischen Ausdrücken zu setzen, bei denen keine spezifischen Trennzeichen wie Kommata oder Multiplikationszeichen vorhanden sind. Dies ist der Standardbefehl für Punkte, wenn keine andere spezielle Bedeutung zutrifft.

Beispiel:

a_1 + a_2 + \dotso + a_n

Dies ergibt: $a_1 + a_2 + \dotso + a_n$

\dotsb

Der Befehl \dotsb steht für "dots with binary operators" und wird verwendet, um Punkte zwischen Binäroperatoren wie Plus, Minus, Gleichheitszeichen oder ähnlichen Zeichen zu setzen. Dies ist nützlich, wenn Punkte in Ausdrücken mit binären Operationen angezeigt werden sollen.

Beispiel:

a_1 + a_2 + \dotsb + a_n

Dies ergibt: $a_1 + a_2 + \dotsb + a_n$

\dddot

Der Befehl \dddot wird verwendet, um ein Symbol mit drei Punkten darüber zu setzen. Dies findet Anwendung in der Notation von höheren Ableitungen oder in der Darstellung von speziellen mathematischen Symbolen.

Beispiel:

\dddot{f}

Dies ergibt: $\dddot{f}$

\ddddot

Der Befehl \ddddot wird verwendet, um ein Symbol mit vier Punkten darüber zu setzen. Dies ist nützlich für die Notation von noch höheren Ableitungen oder speziellen mathematischen Symbolen, die vierter Ordnung sind.

Beispiel:

\ddddot{f}

Dies ergibt: $\ddddot{f}$


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz