Formelgrößen in Mathematik
Mathematik in LaTeX
Auslassungen in LaTeX

&nsbp;
Abstände mit dem amsmath-Paket

Abstände mit dem amsmath-Paket

Das amsmath-Paket in LaTeX bietet zahlreiche Befehle zur Formatierung mathematischer Ausdrücke. Eine wichtige Gruppe von Befehlen betrifft die Abstände zwischen Symbolen und Ausdrücken. In diesem Abschnitt werden wir die Befehle \thinspace, \medspace, \thickspace, \negthinspace, \negmedspace und \negthickspace detailliert besprechen.

Positive Abstände

Positive Abstände werden verwendet, um zusätzlichen Raum zwischen mathematischen Symbolen einzufügen. Dies kann dazu beitragen, die Lesbarkeit und Klarheit von mathematischen Ausdrücken zu verbessern.

\thinspace

Der Befehl \thinspace fügt einen dünnen Zwischenraum ein. Dieser entspricht typischerweise einem Sechstel eines Leerzeichens (auch als 'schmales Leerzeichen' bezeichnet).

Beispiel:

$A \thinspace B$

In diesem Beispiel wird ein dünner Abstand zwischen den Symbolen A und B eingefügt.

\medspace

Der Befehl \medspace fügt einen mittleren Zwischenraum ein. Dieser entspricht typischerweise einem Viertel eines Leerzeichens.

Beispiel:

$A \medspace B$

Hier wird ein mittlerer Abstand zwischen A und B eingefügt.

\thickspace

Der Befehl \thickspace fügt einen dicken Zwischenraum ein. Dieser entspricht typischerweise der Hälfte eines Leerzeichens.

Beispiel:

$A \thickspace B$

In diesem Fall wird ein dicker Abstand zwischen A und B eingefügt.

Negative Abstände

Negative Abstände werden verwendet, um den Raum zwischen mathematischen Symbolen zu verringern. Dies kann nützlich sein, wenn Symbole zu weit auseinander stehen und dichter zusammenrücken sollen.

\negthinspace

Der Befehl \negthinspace verringert den Abstand um einen dünnen Zwischenraum. Dies entspricht typischerweise einem Sechstel eines Leerzeichens.

Beispiel:

$A \negthinspace B$

Hier wird der Abstand zwischen A und B um einen dünnen Raum verringert.

\negmedspace

Der Befehl \negmedspace verringert den Abstand um einen mittleren Zwischenraum. Dies entspricht typischerweise einem Viertel eines Leerzeichens.

Beispiel:

$A \negmedspace B$

In diesem Beispiel wird der Abstand zwischen A und B um einen mittleren Raum verringert.

\negthickspace

Der Befehl \negthickspace verringert den Abstand um einen dicken Zwischenraum. Dies entspricht typischerweise der Hälfte eines Leerzeichens.

Beispiel:

$A \negthickspace B$

Hier wird der Abstand zwischen A und B um einen dicken Raum verringert.

Zusammenfassung

Die Befehle \thinspace, \medspace und \thickspace aus dem amsmath-Paket werden verwendet, um positive Abstände zwischen mathematischen Symbolen einzufügen, während \negthinspace, \negmedspace und \negthickspace verwendet werden, um negative Abstände einzufügen. Diese Befehle helfen, mathematische Ausdrücke besser lesbar und ästhetisch ansprechender zu gestalten.

Beispiele in Kombination:

$A \thinspace + \medspace B \thickspace - \negthinspace C \negmedspace = \negthickspace D$

In diesem Beispiel werden verschiedene Abstände zwischen den Symbolen A, B, C und D verwendet, um die Darstellung des mathematischen Ausdrucks zu optimieren.


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz