Die Darstellung von mathematischen Formeln in LaTeX kann durch verschiedene Befehle zur Änderung der Schriftgröße beeinflusst werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Befehle außerhalb des Mathematikmodus gesetzt werden müssen, damit sie wirksam sind. Darüber hinaus sollte die Schriftgröße nach der gewünschten Anpassung wieder auf die Standardgröße \normalsize zurückgesetzt werden.
\tiny
\tiny
$f(x) = ax^{2} + px - q$
\normalsize
Ausgabe: $\tiny f(x) = ax^{2} + px - q$
\begin{tiny}
$f(x) = ax^{2} + px - q$
\end{tiny}
Ausgabe: $\tiny f(x) = ax^{2} + px - q$
Wichtig: Diese Größenbefehle haben keine Wirkung, wenn sie innerhalb des Mathematikmodus gesetzt werden.
$f(x) = ax^{2} + \Large px - q \normalsize$
Ausgabe: $f(x) = ax^{2} + px - q\normalsize$
Es gibt vier spezielle Befehle für die Schriftgrößen im Mathematikmodus: \displaystyle
, \textstyle
, \scriptstyle
und \scriptscriptstyle
. Diese Befehle haben folgende Eigenschaften:
\displaystyle
: Entspricht der Größe in der displaymath-Umgebung.\textstyle
: Entspricht der Größe im Inline-Modus.\scriptstyle
: Kleiner als \textstyle
.\scriptscriptstyle
: Noch kleiner als \scriptstyle
.Diese Befehle werden innerhalb des Mathematikmodus verwendet und können geschachtelt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Befehle keinen Mathematikmodus beginnen.
\displaystyle
mit Schalter${\displaystyle \sum_{i=0}^{n} a_{i}}$
Ausgabe: (\displaystyle \sum{i=0}^{n} a{i})
\displaystyle
als Umgebung$\begin{displaystyle}
\sum_{i=0}^{n} a_{i}
\end{displaystyle}$
Ausgabe: $\displaystyle \sum_{i=0}^{n} a_{i}$