displaymath Umgebung
Mathematik in LaTeX
eqnarray Umgebung

gather und gather* Umgebung
multline und multline*
multlined-Umgebung

Die multline und multline* Umgebung im amsmath Paket

Eine weitere Gleichungsumgebung aus dem amsmath Paket ist multline beziehungsweise multline*. Diese beiden Umgebungen sind besonders nützlich, wenn man lange Gleichungen hat, die über mehrere Zeilen fortgesetzt werden sollen. Im Folgenden werden die beiden Umgebungen detailliert beschrieben.

Einbindung des amsmath Pakets

Bevor man die multline oder multline* Umgebung verwenden kann, muss man sicherstellen, dass das amsmath Paket in der Präambel des Dokuments geladen wird:

\usepackage{amsmath}

Die multline Umgebung

Die multline Umgebung wird verwendet, um eine lange Gleichung über mehrere Zeilen zu brechen, wobei die Ausrichtung der ersten Zeile linksbündig, die letzten Zeile rechtsbündig und die mittleren Zeilen zentriert sind. Diese Umgebung setzt automatisch eine Nummerierung an das Ende der letzten Zeile.

Syntax:

\begin{multline}
   erste Zeile der Gleichung \\
   mittlere Zeile(n) der Gleichung \\
   letzte Zeile der Gleichung
\end{multline}

Beispiel:

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}

\begin{multline}
   a + b + c + d + e + f + g + h + i + j + k + l + m + n + o + p \\
   + q + r + s + t + u + v + w + x + y + z = 0
\end{multline}

\end{document}

In diesem Beispiel wird eine lange Gleichung auf zwei Zeilen aufgeteilt. Die erste Zeile ist linksbündig, die zweite Zeile rechtsbündig und die Gleichung wird am Ende der zweiten Zeile nummeriert.

Die multline* Umgebung

Die multline* Umgebung funktioniert ähnlich wie die multline Umgebung, jedoch ohne Nummerierung der Gleichung. Diese Umgebung wird verwendet, wenn man keine Gleichungsnummer benötigt.

Syntax:

\begin{multline*}
   erste Zeile der Gleichung \\
   mittlere Zeile der Gleichung \\
   letzte Zeile der Gleichung
\end{multline*}

Beispiel:

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}

\begin{multline*}
   a + b + c + d + e + f + g + h + i + j + k + l + m + n + o + p \\
   + q + r + s + t + u + v + w + x + y + z = 0
\end{multline*}

\end{document}

In diesem Beispiel wird ebenfalls eine lange Gleichung über zwei Zeilen gebrochen, jedoch ohne dass am Ende eine Nummerierung erscheint.

Zusammenfassung


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz