Auch aus dem amsmath Paket stammen die zwei Umgebungen gather und gather*.
Die Umgebungen gather und gather* werden verwendet, um mehrere Gleichungen untereinander zentriert darzustellen. Dabei bietet gather die Möglichkeit, die Gleichungen zu nummerieren, während gather* keine Nummerierung der Gleichungen vornimmt.
Bevor diese Umgebungen verwendet werden können, muss das amsmath Paket in der Präambel des LaTeX-Dokuments eingebunden werden. Dies geschieht mit folgendem Befehl:
\usepackage{amsmath}
Die gather-Umgebung zentriert jede Zeile mit einer Gleichung und nummeriert sie automatisch. Diese Umgebung wird wie folgt verwendet:
\begin{gather}
Gleichung 1 \\
Gleichung 2 \\
Gleichung 3
\end{gather}
Hier sind die einzelnen Gleichungen durch \\ voneinander getrennt.
Ein einfaches Beispiel mit zwei Gleichungen:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{gather}
a = b + c \\
d = e - f
\end{gather}
\end{document}
In diesem Beispiel werden die beiden Gleichungen zentriert und mit fortlaufenden Nummern versehen.
Ein weiteres Beispiel mit drei Gleichungen:
<\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{gather}
x^2 + y^2 = z^2 \\
\int_0^1 x^2 \, dx = \frac{1}{3} \\
e^{i\pi} + 1 = 0
\end{gather}
\end{document}
Diese Beispiel zeigt die Zentrierung und Nummerierung dreier unterschiedlicher mathematischer Ausdrücke.
Die gather*-Umgebung funktioniert ähnlich wie die gather-Umgebung, jedoch ohne die Gleichungen zu nummerieren. Dies ist besonders nützlich, wenn die Nummerierung der Gleichungen nicht notwendig oder erwünscht ist.
Die Verwendung erfolgt wie folgt:
\begin{gather*}
Gleichung 1 \\
Gleichung 2 \\
Gleichung 3
\end{gather*}
Ein einfaches Beispiel ohne Nummerierung:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{gather*}
a = b + c \\
d = e - f
\end{gather*}
\end{document}
In diesem Beispiel werden die beiden Gleichungen zentriert, aber nicht nummeriert.
Ein weiteres Beispiel mit drei Gleichungen:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{gather*}
x^2 + y^2 = z^2 \\
\int_0^1 x^2 \, dx = \frac{1}{3} \\
e^{i\pi} + 1 = 0
\end{gather*}
\end{document}
Dieses Beispiel zeigt die gleiche Anordnung wie zuvor, jedoch ohne Nummerierung.
Die gather- und gather*-Umgebungen des amsmath Pakets sind nützliche Werkzeuge für die Zentrierung mehrerer Gleichungen. gather nummeriert die Gleichungen, während gather* dies nicht tut.