split
-UmgebungDie split
-Umgebung ist eine nützliche Umgebung im LaTeX-Paket amsmath
, die verwendet wird, um längere mathematische Gleichungen in mehrere Zeilen zu unterteilen. Diese Umgebung ist besonders hilfreich, wenn man mit Gleichungen arbeitet, die zu breit sind, um in eine einzelne Zeile zu passen.
split
-UmgebungBevor wir uns die Details ansehen, ist es wichtig zu verstehen, dass die split
-Umgebung innerhalb der equation
-Umgebung oder einer ähnlichen Umgebung wie align
oder gather
verwendet wird. Das bedeutet, dass split
selbst keine eigenständige Umgebung ist, sondern in eine andere mathematische Umgebung eingebettet werden muss.
split
-UmgebungUm die split
-Umgebung zu verwenden, muss man zuerst das amsmath
-Paket in das LaTeX-Dokument einbinden. Dies geschieht in der Präambel des Dokuments mit dem Befehl:
\usepackage{amsmath}
Anschließend kann man die split
-Umgebung wie folgt verwenden:
\begin{equation} \begin{split} \text{erster Teil der Gleichung} \\ \text{zweiter Teil der Gleichung} \\ \vdots \\ \text{n-ter Teil der Gleichung} \end{split} \end{equation}
split
-UmgebungAusrichtung: Die split
-Umgebung richtet alle Zeilen der Gleichung am Kaufsmann Und aus.
Zeilenumbrüche: Jeder Zeilenumbruch innerhalb der split
-Umgebung wird durch das doppelte Backslash-Symbol (\\
) erzeugt.
Nummerierung: Die gesamte equation
-Umgebung, die die split
-Umgebung enthält, erhält eine einzige Gleichungsnummer, die am rechten Rand der letzten Zeile der Gleichung angezeigt wird.
Beispiel 1:
Angenommen, wir haben eine lange Gleichung, die in mehrere Zeilen aufgeteilt werden muss:
\begin{equation} \begin{split} &a + b + c + d + e + f + g + h + i\\ &+ j + k + l + m + n + o + p + q + r + s + t \\ &+ u + v + w + x + y + z = 0 \end{split} \end{equation}
In diesem Beispiel wird die lange Summe über mehrere Zeilen verteilt, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Beispiel 2:
Ein weiteres Beispiel mit einer komplexen Gleichung:
\begin{equation}
\begin{split}
E &= mc^2 + \frac{1}{2}mv^2 + \frac{1}{2}kx^2 \\
&\quad + \int_0^T P(t) \, dt + \sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n^2}
\end{split}
\end{equation}
Hier wird die Energieformel in mehrere Teile zerlegt. Der &
-Operator wird verwendet, um die Ausrichtung an den Gleichheitszeichen sicherzustellen.
Die split
-Umgebung des amsmath
-Pakets ist ein Werkzeug zur Strukturierung langer mathematischer Ausdrücke in LaTeX. Durch die split
-Umgebung ist es möglich sehr lange rechte Seiten einer Gleichung in mehrere Zeilen zu unterteilen und so darzustellen.