Start LaTeX Projekte Datenschutz Kurse Impressum



LaTeX Extra > LaTeX Pakete > Rezepte, Kochbücher und Speisekarten


Aufgrund der lokalen Eigenarten gibt es in LaTeX verschiedene Pakete und Klassen die für den Satz von Rezepten und Kochbüchern verwendet werden können. Zum Teil, haben sich diese Pakete und Klassen beeinflusst beziehungsweise ist ein Teil von ihnen eine Anpassung eines bestehenden Paktes oder Klasse.

Rezepte und Kochbücher

Die Rubriken Rezepte und Kochbücher sind hier zusammengefasst dargestellt, da das Erstellen eines Rezeptes die Grundvoraussetzung für ein Kochbuch darstellt. Abschließend gibt es noch ein Paket zum Erstellen von Speisekarten.

cooking      recipe      recipecard      cuisine      cookybooky      xcookybooky      RecipeBook      menucard

cooking

Das cooking Paket (1999/06/24 v0.9b) ist wahrscheinlich eines der ältesten Pakete, die es für den Satz von Rezepten LaTeX gibt, es orientiert sich bei der Gestaltung der Rezepte am Layout eines sehr bekannten deutschen Kochbuchs.[1]

Das Paket einbinden

Mit \usepackage{cooking} wird das Paket eingebunden. Es bindet keine weiteren Pakete mit ein.

Paket Optionen

Das Paket verfügt über vier Optionen. Die zwei Optionen bf und it beziehen sich auf die Schrift in der die Zutaten dargestellt werden. Wird die Option bf erfolgt der Satz in fett und bei it in kursiv wobei Letzteres der Standardwert ist. Die zwei weiteren Optionen sind nopage und newpage über die festgelegt werden kann, ob nach dem Rezept kein Seitenumbruch erzwungen wird mit nopage oder ein Seitenumbruch eingefügt wird wenn newpage verwendet wird. Auch hier ist das Letztgenannte die Voreinstellung.

recipe Umgebung

Innerhalb der recipe Umgebung werden die Rezepte geschrieben. Der Name des Rezeptes ist das verpflichtende Argument dieser Umgebung. Innerhalb der recipe Umgebung können die folgenden Befehle verwendetet werden.

Für die Zutaten \ingredient{Zutaten} ggf. was damit passiert, Hinweise werden mit \hint{Hinweis} eingefügt. Die Beilagen werden über den Befehl \sidedish{Beilagen} gesetzt. Der Energiegehalt wird mit \energy{Energie}, die Vorbereitungszeit mit \preparationtim{Zeit} und die Abwandlungen beziehungsweise alternative Zutaten werden mit \modification{Anstelle von ...} gesetzt.

Anpassungen

Die Breite für die Spalte der Zutaten lässt sich mit \setlength{\recipemargin}{Wunschwert} verändern.

Wenn man keine neue Seite für jedes Rezept verwenden will, aber einen Abstand zwischen zwei Rezepten haben will, kann der folgende Befehl verwendet werden \renewcommand*{\recipeendhook}{\hrulefill}.

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{cooking}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{nicefrac}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[scaled=0.92]{helvet}
\renewcommand\familydefault{\sfdefault}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\begin{document}

\begin{recipe}{Polina's crush}
\ingredient{100 g Butter} schmelzen und abkühlen lassen.
\ingredient{180 g Puderzucker} sieben.
\ingredient{4 Eier} trennen, ein Eigelb separat aufbewahren, das Eiklar und eine Prise Salz schlagen 
bis es fest ist. Nach und nach etwas mehr als die Hälfte des Puderzuckers darunter schlagen. 3 Eigelb
 und die noch flüssige kalte Butter sehr gute verrühren, dann den restlichen Puderzucker darunter 
rühren, und dann 
\ingredient{1 - 2 Esslöffel Zitronensaft} dazu. Am Schluss alles noch mal gut verrühren.
\ingredient{500 g Quark} und die
\ingredient{2 Päckchen Vanillepudding} in die Eigelbmasse, wieder alles gut verrühren. Von der Eigelbmasse 
$\nicefrac{1}{4}$ bis $\nicefrac{1}{3}$ in die Backform geben, sodass der Boden durchgehend bedeckt ist. 
Ein $\nicefrac{1}{3}$ des geschlagen Eiklars unter die Eigelbmasse heben (nicht schlagen). Dann den 
Rest des Eischnees dazu und weiter nur unter heben, so lange bis es eine homogene Masse ist. 
Anschließend $\nicefrac{3}{4}$ von der Masse in die Form geben. Das vierte Eigelb und den verblieben 
Teil der Masse mischen, dann auch in die Form damit. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. 
Umluft: 170\,\textcelsius.
\item[Backzeit]ca. 40 +/- 5 Min
\hint{Die mit Butter ausgestrichen Form leicht mit Mehl einstreuen.} 
\hint{Regelmäßig nachschauen nach der Farbe, wenn er anfängt dunkel zu werden, Temperatur 
runter auf 160 Grad. In den ersten 20 Minuten den Backofen nicht Öffnen.}
\hint{Alufolie drüber machen dann bleibt er heller.}
\end{recipe}

\begin{figure}[!htp]
\centering
\caption{Der fertige Kuchen direkt aus dem Backofen.}
\includegraphics[scale=0.2]{Kaesekuchen}
\end{figure}

\end{document}
Käsekuchen Rezept mit LaTeX

recipe

Die recipe Klasse (1996/11/22 MLO recipe class v0.9) ist eine Anpassung der Standard book Klasse, um sowohl Rezepte wie auch ein dazugehöriges Kochbuch zu erstellen.[2]

Einbinden der Klasse

Die Klasse wird mit \documentclass{recipe} eingebunden. Zusätzliche Paket werden in der Klasse nicht direkt eingebunden, aber der Autor empfiehlt die Verwendung des Paketes bookman. Falls Optionen gesetzt werden, werden diese an die Klasse book weitergereicht, das heißt, die Klasse recipe hat auch keine eigenen Optionen.

recipe und ingred

Die Klasse stellt vier Befehle zur Verfügung, \recipe{Titel des Rezeptes} dabei handelt es um einen angepassten subsubsection Befehl, und \ingred{Zutatenliste} für das Erstellen der Liste von Zutaten. Die zwei weiteren Befehle \inghead und \rechead dienen der Gestaltung des Rezepttitels.

Beispiel

Im nachfolgenden Beispiel wurde die zusätzlichen Ergänzungen des Paketeautors übernommen, da diese notwendig sind, um eine Ausgabe wie ihn dem vom ihm gezeigten Beispiel erzielen können.[2]

\documentclass[a4paper]{recipe}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{bookman}
\usepackage{nicefrac}
\newcommand{\bsi}[2]{%
  \fontencoding{T1}\fontfamily{pbs}\fontseries{xl}\fontshape{n}%
  \fontsize{#1}{#2}\selectfont}

\renewcommand{\inghead}{\textbf{Zutaten (für 8 Stücke)}:\ }
\renewcommand{\rechead}{\centering\bsi{24pt}{30pt}}
\makeatletter
\renewcommand*\l@subsubsection{\@dottedtocline{3}{3em}{0em}}
\makeatother
\setlength\parindent{0pt}
\setlength\parskip{2ex plus 0.5ex}
\begin{document}

\chapter{Käsekuchen Variationen}
\recipe{Polina's crush}
\ingred{500g Quark; 4 Eier; 100 g Butter; 180 g Puderzucker; 2 Päckchen Vanillepudding; 1 - 2 Esslöffel Zitronensaft}

Zuerst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Denn Puderzucker sieben. 

Die Eier trennen, 1 Eigelb separat aufbewahren, das Eiklar zusammen mit einer Prise Salz fest schlagen. 
Unter den festen Eischnee Nach und nach etwas mehr als die Hälfte des Puderzuckers darunter schlagen.

Die 3 Eigelb und die noch flüssige Butter sehr gut verrühren, dann den restlichen Puderzucker 
darunter rühren, denn Zitronensaft dazugeben. Und am Schluss alles noch einmal gut verrühren. 
Dann den Quark und die 2 Päckchen Vanillepudding zur Eigelbmasse hinzufügen, wieder alles gut verrühren. 

Von der Eigelbmasse $\nicefrac{1}{4}$ bis $\nicefrac{1}{3}$ in die Backform geben, sodass der 
Boden durchgehend bedeckt ist. Dann $\nicefrac{1}{3}$ des Eischnees langsam unter die Eigelbmasse heben. 
Dann den Rest dazu und weiter nur unterheben, solange bis es eine homogene Masse ist. 
Davon $\nicefrac{3}{4}$ in die Form geben. Das vierte Eigelb unter die verbliebene Masse mischen, 
und dann auch in Form geben. Bei 170 Grad Umluft ca. 40 $\pm$ 5 min im Ofen backen. 

Hinweis: Die mit Butter eingefettete Form leicht mit Mehl bestreuen. 

Hinweis: In den ersten 20 Minuten den Backofen nicht öffnen. 

Hinweis: Regelmäßig nach der Farbe sehen, wenn der Kuchen anfängt dunkel zu werden, die Temperatur 
auf 160 Grad herunter stellen. Alternativ kann auch Alufolie darüber gemacht werden, 
dann bleibt der Kuchen heller.


\end{document}
Käsekuchen Rezept mit LaTeX

recipecard

Bei recipecard (2006/10/03 v2.0) handelt es sich um eine Klasse mit der Rezepte im Stil einer Karteikarte erstellt werden können, und sie versteht sich als Antwort auf das weitaus ältere cooking Paket.[3] Aufgrund des verwendeten Papierformat letterpaper kann man davon ausgehen, dass es sich um eine Anpassung an die amerikanischen Gestaltungswünsche handelt.

Einbinden der Klasse

Die Klasse wird mit \documentclass[Optionen]{recipecard} eingebunden. Die Klasse selbst benötigt noch die folgenden Pakete calc, ifthen, boxedminipage und für das Festlegen des Papierformats wird geometry verwendet.

Optionen der Klasse

Die drei vorhanden Optionen der Klasse beziehen sich auf die Größe der Karten. Die Optionen sind fivebyseven (5 in × 7 in) ,fourbysix (4 in × 6 in) und threebyfive (3 in × 5 in), wobei fivebyseven die Standardeinstellung ist.

recipe Umgebung

Der Aufbau der Rezepte erfolgt nach folgendem Muster. Zuerst wird mit dem Befehl \changeingrdlistnum{Anzahl} die Anzahl der Zutaten pro Spalte festgelegt. Dabei wird die Anzahl der Zutaten durch 3 geteilt und das Ergebnis aufgerundet. Anschließend werden die Zutaten einzeln mit dem Befehl \ingredient{Zutaten} eingegeben, erst danach kommt die recipe Umgebung. Diese hat zwei Pflichtangaben, den Titel des Rezeptes und die Anzahl der Portionen. Innerhalb der recipe wird dann das Rezept geschrieben. Bevor die Umgebung geschlossen wird, wird mit \cookingtime{Zeit} die Koch- beziehungsweise Backzeit angegeben und mit \cooktemp{Zahl}{Fahrenheit F oder Celsius C} die Temperatur.

Hinweis: Zu lange Rezepte werden nicht automatisch auf mehrere Karten verteilt.

\documentclass{recipecard}
...
\begin{document} 
\changeingrdlistnum{2}
\ingredient{1 Zutat}
\ingredient{2 Zutat}
\ingredient{3 Zutat}
\ingredient{4 Zutat}
\ingredient{5 Zutat}

\begin{recipe}{Name des Rezeptes}{Anzahl der Portionen}

Das Rezept selbst 

\cooktemp{170}{C} \cookingtime{40 min}
\end{recipe}

Nachteil von recipecard

Der Hauptnachteil von recipecard ist, dass es nicht möglich ist, die Ausgaben zu verändern, da diese hart gecoded sind, also nicht als Variable im Code der Klasse stehen, sondern als fixer Wert. Aber die Klasse lässt in Bezug auf diese Problem relativ einfach anpassen. Im nachfolgenden Beispiel werden die Originale und die geänderte Ausgabe gezeigt.[4]

\documentclass{xrecipecard}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{nicefrac}
\begin{document}

\changeingrdlistnum{2}
\ingredient{500g Quark}
\ingredient{4 Eier}
\ingredient{100g Butter}
\ingredient{180g Puderzucker}
\ingredient{2 Päckchen Vanillepudding}
\ingredient{1 -- 2 Esslöffel Zitronensaft}

\begin{recipe}{Polina's crush}{8}

Zuerst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Denn Puderzucker sieben.\medskip 

Die Eier trennen, 1 Eigelb separat aufbewahren, das Eiklar zusammen mit einer Prise Salz fest schlagen. 
Unter den festen Eischnee Nach und nach etwas mehr als die Hälfte des Puderzuckers darunter schlagen.\medskip 

Die 3 Eigelb und die noch flüssige Butter sehr gut verrühren, dann den restlichen Puderzucker 
darunter rühren, denn Zitronensaft dazugeben. Und am Schluss alles noch einmal gut verrühren. 
Dann den Quark und die 2 Päckchen Vanillepudding zur Eigelbmasse hinzufügen, 
wieder alles gut verrühren. \medskip 

Von der Eigelbmasse $\nicefrac{1}{4}$ bis $\nicefrac{1}{3}$ in die Backform geben, 
sodass der Boden durchgehend bedeckt ist. Dann $\nicefrac{1}{3}$ des Eischnees 
langsam unter die Eigelbmasse heben. Dann den Rest dazu und weiter nur unterheben, 
solange bis es eine homogene Masse ist. Davon $\nicefrac{3}{4}$ in die Form geben. 
Das vierte Eigelb unter die verbliebene Masse mischen, und dann auch in Form geben. 
Bei 170 Grad Umluft ca. 40 $\pm$ 5 min im Ofen backen. \medskip 

Hinweis: Die mit Butter eingefettete Form leicht mit Mehl bestreuen. 

Hinweis: In den ersten 20 Minuten den Backofen nicht öffnen. 

Hinweis: Regelmäßig nach der Farbe sehen, wenn der Kuchen anfängt dunkel zu werden, 
die Temperatur auf 160 Grad herunter stellen. Alternativ kann auch Alufolie darüber 
gemacht werden, dann bleibt der Kuchen heller.\medskip 



\cooktemp{170}{C} \cookingtime{40 min}
\end{recipe}

%Version xrecipecard
\renewcommand{\servesname}{Portionen}
\renewcommand{\cookingtimename}{Backzeit}
\renewcommand{\cooktempname}{Temperatur}

\changeingrdlistnum{2}
\ingredient{500g Quark}
\ingredient{4 Eier}
\ingredient{100g Butter}
\ingredient{180g Puderzucker}
\ingredient{2 Päckchen Vanillepudding}
\ingredient{1 -- 2 Esslöffel Zitronensaft}

\begin{recipe}{Polina's crush}{8}

Zuerst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Denn Puderzucker sieben.\medskip 

Die Eier trennen, 1 Eigelb separat aufbewahren, das Eiklar zusammen mit einer Prise Salz fest schlagen. 
Unter den festen Eischnee Nach und nach etwas mehr als die Hälfte des Puderzuckers darunter schlagen.\medskip 

Die 3 Eigelb und die noch flüssige Butter sehr gut verrühren, dann den restlichen Puderzucker 
darunter rühren, denn Zitronensaft dazugeben. Und am Schluss alles noch einmal gut verrühren. 
Dann den Quark und die 2 Päckchen Vanillepudding zur Eigelbmasse hinzufügen, 
wieder alles gut verrühren. \medskip 

Von der Eigelbmasse $\nicefrac{1}{4}$ bis $\nicefrac{1}{3}$ in die Backform geben, 
sodass der Boden durchgehend bedeckt ist. Dann $\nicefrac{1}{3}$ des Eischnees 
langsam unter die Eigelbmasse heben. Dann den Rest dazu und weiter nur unterheben, 
solange bis es eine homogene Masse ist. Davon $\nicefrac{3}{4}$ in die Form geben. 
Das vierte Eigelb unter die verbliebene Masse mischen, und dann auch in Form geben. 
Bei 170 Grad Umluft ca. 40 $\pm$ 5 min im Ofen backen. \medskip 

Hinweis: Die mit Butter eingefettete Form leicht mit Mehl bestreuen. 

Hinweis: In den ersten 20 Minuten den Backofen nicht öffnen. 

Hinweis: Regelmäßig nach der Farbe sehen, wenn der Kuchen anfängt dunkel zu werden, 
die Temperatur auf 160 Grad herunter stellen. Alternativ kann auch Alufolie darüber 
gemacht werden, dann bleibt der Kuchen heller.\medskip 



\cooktemp{170}{C} \cookingtime{40 min}
\end{recipe}

\end{document}
Käsekuchen Rezept mit LaTeX

cuisine

Beim cuisine Paket (v0.7, 2014/06/26) handelt es sich um die britische Antwort auf das cooking Paket und die recipe Klasse. [5] Dem entsprechend orientiert sich hier die Gestaltung der Rezepte an dem Stil der in Großbritannien vorherrscht.

Paket einbinden

Das Paket wird mit \usepackage[Optionen]{cuisine} eingebunden, es bindet selbst noch das nicefrac Paket mit ein.

Optionen

Das Paket verfügt über sechs Optionen mit den sich die drei Einstellungen Nummerierung der Rezepte, Aufnahme in den Index und die Aufnahme ins Inhaltsverzeichnis steuern lassen.

recipe Umgebung

Die recipe Umgebung hat die drei Parameter Titel, Anzahl der Portionen und Vorbereitungszeit. Innerhalb der Umgebung können mit den Befehlen \ingredient{Anzahl}{Zutat} beziehungsweise \ingredient[Zahl]{Maßeinheit}{Zutat} und \Ingredient{Zutat und Anzahl} die Zutaten gesetzt werden. Ähnlich wie beim cooking Paket werden hier auch die Zutaten vor dem passenden Teil des Rezeptes eingefügt. Der Befehl \fr{Zähler}{Nenner} kann für das Setzen von Brüchen verwendet werden. Für das Einfügen des Gradsymbols kann \degrees oder die Abkürzung davon \0 (Null) verwendet werden. Für das Times Symbol (×) kann die Abkürzung \X verwendet werden.

Anpassungen

Da die Darstellung der Zutaten und des Rezeptes sich am \ingredient[Zahl]{Maßeinheit}{Zutat} Befehl orientiert, kann es bei der Verwendung des \Ingredient{Zutat und Anzahl} Befehls, sinnvoll sein das Layout der Rezeptumgebung zu verändern.
Aufbau der Breiten der recipe Umgebung:

\RecipeWidths{Breite des Rezeptes insgesamt} {Breite der Portionen} {Breite der Schritt Nr.} {Zutaten Breite} {Mengen Breite} {Einheiten Breite}
Die Standardwerte sind dabei:
\RecipeWidths{\textwidth}{3cm}{0.8cm}{3.5cm}{1cm}{1.7cm}
Die gewünschten Werte lassen sich durch neu setzen des Befehls erreichen.
...
\usepackage{cuisine}
\begin{document}
...
\RecipeWidths{\textwidth}{3cm}{0.8cm}{3.5cm}{0cm}{0cm}
...
\end{document}

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[a4paper, margin=2.5cm]{geometry}
\usepackage{cuisine}
\begin{document}

\RecipeWidths{\textwidth}{3cm}{0.8cm}{5cm}{0cm}{0cm}
\begin{recipe}{Polina's crush}{8 Stück}{1\fr12 Stunden}
\Ingredient{100 g Butter} 
schmelzen und abkühlen lassen.
\Ingredient{180 g Puderzucker} 
sieben.
\Ingredient{4 Eier} trennen, ein Eigelb separat aufbewahren, das Eiklar und eine 
Prise Salz schlagen bis es fest ist. Nach und nach etwas mehr als die Hälfte 
des Puderzuckers darunter schlagen. 3 Eigelb und die noch flüssige kalte Butter 
sehr gute verrühren, dann den restlichen Puderzucker darunter rühren, und dann
\Ingredient{1 - 2 Esslöffel Zitronensaft} 
dazu. Am Schluss alles noch mal gut verrühren.
\Ingredient{500 g Quark} 
und die
\Ingredient{2 Päckchen Vanillepudding} 
in die Eigelbmasse, wieder alles gut verrühren. Von der Eigelbmasse \fr{1}{4} 
bis \fr{1}{3} in die Backform geben, sodass der Boden durchgehend bedeckt ist. 
Ein \fr{1}{3} des geschlagen Eiklars unter die Eigelbmasse heben (nicht schlagen). 
Dann den Rest des Eischnees dazu und weiter nur unter heben, so lange bis es 
eine homogene Masse ist. Anschließend \fr{3}{4} von der Masse in die Form geben. 
Das vierte Eigelb und den verblieben Teil der Masse mischen, 
dann auch in die Form damit. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. 
Umluft: 170\0C ca. 40 $\pm$ 5 Min.\medskip
\freeform
Hinweis: Die mit Butter ausgestrichen Form leicht mit Mehl einstreuen.
\freeform
Hinweis: Regelmäßig nachschauen nach der Farbe, wenn er anfängt dunkel zu werden, 
Temperatur runter auf 160 Grad. 
\freeform
Hinweis: In den ersten 20 Minuten den Backofen nicht Öffnen.
\freeform
Hinweis: Alufolie drüber machen dann bleibt er heller.
\end{recipe}
\end{document}
Käsekuchen Rezept mit LaTeX

cookybooky

Bei dem Paket cookybooky (2009/10/10 v0.1) handelt es sich um ein Paket zum Setzen von Rezepten und anlegen von Kochbüchern.[6]

Paket einbinden

Das Paket wird mit \usepackage{cookybooky} eingebunden, und bindet seinerseits eine Vielzahl von Paketen ein. Was je nach verwendeter Installation mehr oder weniger Aufwand bedeutet. Da auch Pakete eingebunden werden, die nicht mit pdflatex verarbeitet werden können, gleich vorab der Hinweis das latex als Kompilier verwendet wurde und anschließend mit dvipdf das so entstandene DVI Dokument in ein PDF umgewandelt wurde. Als Option kann eine Konfigdatei geladen werden.

Rezepte

Anders als die hier bereits gezeigten Pakete und Klassen verfügt cookybooky nicht über eine eigene Rezeptumgebung.

Die Zutaten werden in Form einer dreispaltigen Tabelle übergeben, wobei das & als Spaltentrenner fungiert.

\ingredients{
Anzahl & Einheit & Zutat 1\\
... & ... & ... \\
Anzahl & Einheit & Zutat n
}

Die Anweisungen für die Zubereitung werden mit dem Befehl \preparation{Anweisungen} gesetzt. Wobei die Einträge, die mit dem Befehl \init beginnen, durchnummeriert werden.

\preparation{
\init erster Schritt 
\init nächster Schritt 
...
\init letzter Schritt
}

Hinweise können mit dem \hint Befehl eingefügt werden. Sie stehen immer ganz unten. Achtung der \hint{Hinweis} kann nur einmal gesetzt werden. Es wird sonst immer nur der zuletzt gesetzte Hinweis gezeigt. Es können keine Leerzeilen zwischen den Hinweisen gesetzt werden.

Der \graph Befehl kommt immer als letzter Befehl am Ende des Rezeptes. Durch ihn werden nicht nur Bilder, sondern auch weiterer Text eingefügt. Er verfügt über 10 Optionen.
Optionen des graph Befehls
OptionBedeutungdefault Wert
recipenameName des RezeptesTestRecipe
recipetimeDauer RezeptesTestTime
portionPortionenTestPortion
jouleEnergiegehaltTestEnergy
sgraphKleines Bild obenerdbeere
sdxHorizontale Verschiebung des kleinen Bildes0
sdyVertikale Verschiebung des kleinen Bildes0
bgraphGroßes Bild obenerdbeere
bdxHorizontale Verschiebung des großen Bildes0
bdyVertikale Verschiebung des großen Bildes0

Hinweis: Die Bilder müssen im EPS Format vorliegen, und die Eingabe des Namens erfolgt ohne Dateiendung!

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{cookybooky}
\begin{document}
\ingredients
{%
500 & g & Quark \\
4 & & Eier\\
100 & g & Butter \\
180 & g & Puderzucker\\
2   & Päck. & Vanillepudding \\
1--2 & El. & Zitronensaft
}
 
  
\preparation
{%
\init Zuerst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Denn Puderzucker sieben.
\init Die Eier trennen, 1 Eigelb separat aufbewahren, das Eiklar zusammen mit 
einer Prise Salz fest schlagen. Unter den festen Eischnee Nach und nach etwas 
mehr als die Hälfte des Puderzuckers darunter schlagen.
\init Die 3 Eigelb und die noch flüssige Butter sehr gut verrühren, dann den 
restlichen Puderzucker darunter rühren, denn Zitronensaft dazugeben. Und am 
Schluss alles noch einmal gut verrühren. Dann den Quark und die 2 Päckchen 
Vanillepudding zur Eigelbmasse hinzufügen, wieder alles gut verrühren.
\init Von der Eigelbmasse $\nicefrac{1}{4}$ bis $\nicefrac{1}{3}$ in die 
Backform geben, sodass der Boden durchgehend bedeckt ist. Dann 
$\nicefrac{1}{3}$ des Eischnees langsam unter die Eigelbmasse heben. Dann den 
Rest dazu und weiter nur unterheben, solange bis es eine homogene Masse ist. 
Davon $\nicefrac{3}{4}$ in die Form geben. Das vierte Eigelb unter die 
verbliebene Masse mischen, und dann auch in Form geben. 
Bei 170 Grad Umluft ca. 40 $\pm$ 5 min im Ofen backen.
}

\hint
{%
  Die mit Butter eingefettete Form leicht mit Mehl bestreuen.\\ 
  In den ersten 20 Minuten den Backofen nicht öffnen.\\ 
  Regelmäßig nach der Farbe sehen, wenn der Kuchen anfängt dunkel zu werden, 
die Temperatur auf 160 Grad herunter stellen. Alternativ kann auch Alufolie 
darüber gemacht werden, dann bleibt der Kuchen heller.}



\graph     
[%
    recipename= Polina's crush,
    recipetime={1.5 h},
    portion={8 Stücke},
    joule={Superpower},
    sgraph=Kaesekuchen0,
    sdx=0,
    sdy=0,
    bgraph=Kaesekuchen,
    bdx=0,
    bdy=0
]



\end{document}
Käsekuchen Rezept mit LaTeX

xcookybooky

Das xcookybooky Paket (v1.5 2015/03/03) ist ein weiteres Paket zum Satz von Rezepten und Kochbüchern.[7] Bei xcoockybooky handelt es sich um eine Art Verbesserung beziehungsweise Anpassung des cookybooky Paketes. Das Nachinstallieren von Paketen entfällt und es kann auch direkt pdflatex verwendet werden.

Paket einbinden

Das Paket wird mit \usepackage[Optionen]{xcookybooky} eingebunden und bindet seinerseits sehr viele Pakete ein. Unter anderem auch das cookingsymbols Paket.

Optionen

Das Paket verfügt über die folgenden drei Optionen:

recipe Umgebung

Wie die meisten anderen Pakete für Rezepte hat auch xcookybooky eine recipe Umgebung. Innerhalb dieser werden die Zutaten, die Zubereitungsschritte, die Bilder, und die weiteren Elemente platziert. Zusätzliche Angaben wie Zeiten und Portionen werden als Option der Umgebung übergeben. Als verpflichtendes Element hat die Umgebung den Namen des Rezeptes.

Optionen der recipe Umgebung
keyBedeutung
preparationtimeVorbereitungszeit
bakingtimeBackzeit
portionAnzahl der Portionen
caloryEnergiegehalt
sourceQuelle des Rezeptes

Mit dem Befehl \introduction{Sinnvoller Text} wird ein geboxter Text über / vor den Zutaten und der Zubereitung eingefügt, unabhängig davon wo in der recipe Umgebung der Befehl gesetzt wurde.

Hinweise können wie in cookybooky mit dem Befehl \hint{Hinweis} unten auf der Seite eingefügt. Aber auch hier gilt, dass nur jeweils der letzte \hint Befehl gesetzt wird, sodass im Fall von mehreren Hinweisen diese gemeinsam in einem \hint Befehl gesetzt werden müssen.

Bilder können mit Hilfe des \graph Befehls gesetzt werden. Dabei kann zwischen einem großen Bild (big) und einem kleinen Bild (small) unterschieden werden.

Die Zutaten werden über den Befehl \ingredients in Form einer zweispaltigen Tabelle übergeben.

Die Zubereitung wird schrittweise (\step ) im Befehl \preparation{ Zubereitung } gesetzt.

Hinweis: Um die Bezeichnungen auf deutsch zu erhalten, muss die Option german beim babel gesetzt werden. Oder die entsprechenden Einträge werden wie folgt angepasst.

\setHeadlines
{%  fuer den Fall das ngerman geladen wurde
    inghead = Zutaten,
    prephead = Zubereitung,
    hinthead = Tipp,
    portionvalue = Portionen,
}

Beispiel

\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{xcookybooky}
\begin{document}

\setHeadlines
{%  fuer den Fall das ngerman geladen wurde
    inghead = Zutaten,
    prephead = Zubereitung,
    hinthead = Tipp,
    portionvalue = Portionen,
}
\begin{recipe}
[ % Optionale Eingaben
    preparationtime = {\unit[30]{min}},
    bakingtime={\unit[40]{min}},
    bakingtemperature={\Fanoven\ \unit[170]{C}},
    portion = \portion{8},
    %calory,
    source = Sascha Frank
]
{Polina's crush}

 \graph
    {% Bilder
        small=Kaesekuchen0,    % kleines Bild
        big=Kaesekuchen % grosses  Bild
    }


\ingredients
    {% Zutatenliste
        \unit[500]{g} & Quark\\
         4 & Eier \\
        \unit[100]{g} & Butter\\
        \unit[180]{g} & Puderzucker\\
         2 Päckchen & Vanillepudding\\
        1 -- 2 El. & Zitronensaft 
    }
    
\preparation
    { % Schrittweise Zubereitung
        \step  Zuerst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Denn 
Puderzucker sieben.
        \step Die Eier trennen, 1 Eigelb separat aufbewahren, das Eiklar 
zusammen mit einer Prise Salz fest schlagen. Unter den festen Eischnee Nach 
und nach etwas mehr als die Hälfte des Puderzuckers darunter schlagen.
        \step Die 3 Eigelb und die noch flüssige Butter sehr gut verrühren, 
dann den restlichen Puderzucker darunter rühren, denn Zitronensaft dazugeben. 
Und am Schluss alles noch einmal gut verrühren. Dann den Quark und die 2 
Päckchen Vanillepudding zur Eigelbmasse hinzufügen, wieder alles gut verrühren.
        \step  Von der Eigelbmasse $\nicefrac{1}{4}$ bis $\nicefrac{1}{3}$ 
in die Backform geben, sodass der Boden durchgehend bedeckt ist. 
Dann $\nicefrac{1}{3}$ des Eischnees langsam unter die Eigelbmasse heben. 
Dann den Rest dazu und weiter nur unterheben, solange bis es eine homogene 
Masse ist. Davon $\nicefrac{3}{4}$ in die Form geben. Das vierte Eigelb unter 
die verbliebene Masse mischen, und dann auch in Form geben. 
    }
    
    \hint
    {% Hinweise
       Die mit Butter eingefettete Form leicht mit Mehl bestreuen.\\ 
  In den ersten 20 Minuten den Backofen nicht öffnen.\\ 
  Regelmäßig nach der Farbe sehen, wenn der Kuchen anfängt dunkel zu werden, 
die Temperatur auf 160 Grad herunter stellen. Alternativ kann auch Alufolie 
darüber gemacht werden, dann bleibt der Kuchen heller.}

\introduction{
  Dieses Rezept wurde speziell für einen runden Geburtstag kreiert.
}
\end{recipe}

\end{document}
Käsekuchen Rezept mit LaTeX

RecipeBook

Bei RecipeBook (2015/02/13) handelt es sich um eine Klasse zur Erstellung eines Kochbuches. [8] Die Klasse basiert auf der article Klasse und setzt die Schriftgröße auf 12pt, verwendet den zweispaltigen Satz und bindet letterpaper als Papierformat ein. Die RecipeBook Klassen bindet eine Vielzahl von Paketen ein. Unter anderem auch das geometry Paket und setzt damit neue Seitenränder und legt das Papierformat auf 8.5 in × 5.5 in fest.

Einbinden der Klasse

Die Klasse wird mit \documentclass{RecipeBook} eingebunden. Die Verwendung von Großbuchstaben ist dabei recht ungewöhnlich.

Aufbau des Kochbuchs

Der Aufbau des Dokumentes wird bei der Klasse sehr klar vorgegeben.

Über den Befehl \titlepage[Titel des Kochbuchs]{Bild1}{Bild2}{Bild3} wird die Titelseite mit dem entsprechenden Titel und den eingefügten Bildern erzeugt. Es hat sich gezeigt, dass alle drei Bilder gesetzt werden sollten, um Fehlermeldungen zu vermeiden.

Mittels der Befehle \section und \subsection können Abschnitt beziehungsweise Unterabschnitte eingefügt werden. Wobei die Unterabschnitte für die einzelnen Rezepte gedacht sind. Dabei muss aber beachtet werden das die \subsection erst dann in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen wird, wenn der Titel des ersten Rezeptes in diesem Unterabschnitt gesetzt wurde.

Rezepte

Beispiel

\documentclass{RecipeBook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{nicefrac}
\begin{document}
\titlepage[Käsekuchen]{Kaesekuchen.jpg}{Kaesekuchen.jpg}{Kaesekuchen.jpg}
\tableofcontents 
\section{Kuchen}
\subsection{Käsekuchen}
\title{Polina's Crush}
\subtitle{Käsekuchen}
\recipesection{Kuchen}


\renewcommand{\author}{Quelle: }
\author{S.Frank}

\begin{info}
Vorbereitungszeit & 30 min\\
Backzeit & 40 min \\
Portionen & 8 \\
\end{info}
\begin{ingredients}
\group{Zutatenliste}
180 g & Puderzucker\\
2 Päckchen & Vanillepudding\\
1 -- 2 El. & Zitronensaft \\
\group{tierischen Ursprungs}
500 g & Quark \\
100 g & Butter \\
4 & Eier\\
\end{ingredients}
\step{1}{Zuerst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Denn Puderzucker sieben.}
\step{2}{Die Eier trennen, 1 Eigelb separat aufbewahren, das Eiklar zusammen 
mit einer Priese Salz fest schlagen. Unter den festen Eischnee Nach und nach 
etwas mehr als die Hälfte des Puderzuckers darunter schlagen.}
\step{3}{Die 3 Eigelb und die noch flüssige Butter sehr gut verrühren, dann 
den restlichen Puderzucker darunter rühren, denn Zitronensaft dazugeben. Und 
am Schluss alles noch einmal gut verrühren. Dann den Quark und die 2 Päckchen 
Vanillepudding zur Eigelbmasse hinzufügen, wieder alles gut verrühren.}
\step{4}{Von der Eigelbmasse $\nicefrac{1}{4}$ bis $\nicefrac{1}{3}$ in die 
Backform geben, sodass der Boden durchgehend bedeckt ist. Dann $\nicefrac{1}{3}$ 
des Eischnees langsam unter die Eigelbmasse heben. Dann den Rest dazu und 
weiter nur unter heben, solange bis es eine homogene Masse ist. Davon 
$\nicefrac{3}{4}$ in die Form geben. Das vierte Eigelb unter die verbliebene 
Masse mischen, und dann auch in Form geben.}
\step{5}{Bei 170 Grad im Umluftofen 40 min backen.}
\bigskip
\hlgroup{Wichtig die Menge des benötigten Puderzuckers bemisst sich an der 
Größe der verwendeten Eier!}\bigskip
\rightbgpic[0pt]{Kaesekuchen}
 \hlgroup{Die mit Butter eingefettete Form leicht mit Mehl bestreuen.
  In den ersten 20 Minuten den Backofen nicht öffnen.
  Regelmäßig nach der Farbe sehen, wenn der Kuchen anfängt dunkel zu werden, 
die Temperatur auf 160 Grad herunter stellen. Alternativ kann auch Alufolie 
darüber gemacht werden, dann bleibt der Kuchen heller. Den Kuchen am besten im
leicht geöffneten Backofen abkühlen lassen.}\bigskip

\hlgroup{Dieses Rezept wurde speziell für einen runden Geburtstag kreiert.}
\end{document}
Käsekuchen Rezept mit LaTeX

Speisekarten

Interessanterweise gibt beziehungsweise gab es zu diesem Thema bisher weder ein Paket noch eine Klasse. Es fand sich ein Beispiel von Gonzalo Medina dazu. Ich habe dieses Beispiel aufgegriffen, modifiziert, erweitert und als Paket veröffentlicht.

menucard

Das menucard Paket (2020/06/17 v0.1) bietet die Möglichkeit eine einfache Speisekarte zu setzen.[9]

Das Paket einbinden

Mit \usepackage{menucard} wird das Paket eingebunden. Es bindet zusätzlich die Pakete xcolor und soul ein.

Paket Optionen

Zur Zeit hat das Paket noch keine Optionen.

Einstellungen

Mit den Befehlen \ColTextColor und \ColSubTextColor können die Farbe für die erste und zweite Überschrift gesetzt werden. In den Standardeinstellungen ist Farbe für \ColTextColor Goldenrod3 und \ColSubTextColor hat die gleiche Farbe nur mit einer Sättigung von 50%.

Mit dem Befehl \zapf kann die Schrift für die Nummerierung verändert werden. Zum Beispiel um eine Serifenfreie Schrift zu verwenden \renewcommand{\zapf}{\sffamily} oder die normale Standardschrift mit \renewcommand{\zapf}{}. Der Befehl kann auch dazu verwendet werden, Text und andere Zahlen in der gleichen Schriftart, wie die Nummerierung, zu setzen. Mit \zapf{Dieser Text soll die gleiche Schriftart wie die Nummerierung haben.}.

Speisekarten Gruppen

Es gibt drei neue Umgebungen, für jede gibt es eine zusätzliche Stern Alternative. Die Variante ohne Stern ist für den Fall gedacht, dass die Menüs durchnummeriert werden sollen. Bei der Variante mit Stern werden die Menüs nicht durchnummeriert. Aus diesem Grund gibt es auch zwei verschiedene Befehle um Einträge einzufügen. Zum einen den Befehl \Entry für die Stern Umgebungen und \Entrycount für die anderen.

Group*

Erstellt eine zweispaltige Tabelle über die Breite des Textes, wobei die ersten zwei Spalte linksbündig ist (p-Spalte) und die zweite Spalte rechtsbündig ist.

Group

Erstellt eine dreispaltige Tabelle über die Breite des Textes, wobei die ersten zwei Spalten linksbündig sind (p-Spalten) und die dritte Spalte rechtsbündig ist. Die erste Spalte ist für die Nummerierung vorgesehen.

menugroup*

Erstellt eine zweispaltige Tabelle über die Breite der Spalte, wobei die ersten zwei Spalte linksbündig ist (p-Spalte) und die zweite Spalte rechtsbündig ist. Die Textgröße ist \huge für die erste und \LARGE für die zweite Überschrift. Die Farben der Überschriften sind standardmäßig Goldenrod3 beziehungsweise 50% davon. Nach der Überschrift wird ein horizontaler Strich eingezogen.

menugroup

Wie menugroup* nur mit einer zusätzlichen dritten Spalte für die Nummerierung.

menugroupsc*

Wie menugroup* nur das die Überschriften in Kapitälchen gesetzt werden.

menugroupsc

Wie menugroup nur das die Überschriften in Kapitälchen gesetzt werden.

Zum setzen der Menu Einträge innerhalb der Umgebungen werden die Befehle \Entry beziehungsweise \Entrycount verwendet. Innerhalb dieser Befehle kann der Befehl \Expl verwendet werden, um zusätzliche Erklärungen einzufügen. Und der Befehl \Allergene um auf Allergene und ZUsatzstoffe zu verweisen.

\Entry

Wird innerhalb der Sternumgebungen mit \Entry{links}{rechts} verwendet beziehungsweise mit \Entry{left, \Expl{more}}{right}.

\Entrycount

Wird innerhalb der nicht Sternumgebungen mit \Entrycount{links}{rechts} verwendet beziehungsweise mit \Entrycount{left, \Expl{more}}{right}.

\Expl

Kann innerhalb von \Entry beziehungsweise \Entrycount zum Erstellen von Untereinträgen verwendet werden.

\Allergens

Kann innerhalb von \Entry beziehungsweise \Entrycount zum Erstellen von Einträgen von Allergenen und Zusatzstoffen verwendet werden.

Beispiel

Im nachfolgenden Beispiel wurde ein Farbwechsel eingefügt.
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{eurosym}
%\DeclareUnicodeCharacter{20AC}{\euro}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[a4paper,textwidth=18cm, centering]{geometry}
\usepackage{menucard}
\usepackage{arev}
\begin{document}
\pagestyle{empty}
\pagecolor{green!05}

\begin{Group}{Desserts Kuchen}
\Entrycount{Heidelbeerkuchen\Expl{Eine Variante die auf einem Pfannkuchenteig basiert.}}{2,50 \euro}\\ 
\Entrycount{Erdbeerkuchen\Allergens{Mit Geschmack}\Expl{Mit Erdbeeren aus dem eigenen Garten.}}{3,50 \euro}\\
\Entrycount{Polina's Crush\Allergens{$\textcolor{pink}{\varheart}$}}{unbezahlbar}
\end{Group}
\vfill

\begin{Group*}{Desserts Kuchen}
\Entry{Heidelbeerkuchen\Expl{Eine Variante die auf einem Pfannkuchenteig basiert.}}{2,50 \euro}\\ 
\Entry{Erdbeerkuchen\Allergens{Mit Geschmack}\Expl{Mit Erdbeeren aus dem eigenen Garten.}}{3,50 \euro}\\
\Entry{Polina's Crush\Allergens{$\textcolor{pink}{\varheart}$}}{unbezahlbar}
\end{Group*}
\vfill
\definecolor{plumt}{rgb}{0.56, 0.27, 0.52}
\renewcommand{\ColTextColor}{plumt}
\begin{menugroup}{Desserts}{Kuchen}
\Entrycount{Heidelbeerkuchen\Expl{Eine Variante die auf einem Pfannkuchenteig basiert.}}{2,50 \euro}\\ 
\Entrycount{Erdbeerkuchen\Allergens{Mit Geschmack}\Expl{Mit Erdbeeren aus dem eigenen Garten.}}{3,50 \euro}\\
\Entrycount{Polina's Crush\Allergens{$\textcolor{pink}{\varheart}$}}{unbezahlbar}
\end{menugroup}

\vfill
\begin{menugroup*}{Desserts}{Kuchen}
\Entry{Heidelbeerkuchen\Expl{Eine Variante die auf einem Pfannkuchenteig basiert.}}{2,50 \euro}\\ 
\Entry{Erdbeerkuchen\Allergens{Mit Geschmack}\Expl{Mit Erdbeeren aus dem eigenen Garten.}}{3,50 \euro}\\
\Entry{Polina's Crush\Allergens{$\textcolor{pink}{\varheart}$}}{unbezahlbar}
\end{menugroup*}


\vfill


\begin{menugroupsc}{Desserts}{Kuchen}
\Entrycount{Heidelbeerkuchen\Expl{Eine Variante die auf einem Pfannkuchenteig basiert.}}{2,50 \euro}\\ 
\Entrycount{Erdbeerkuchen\Allergens{Mit Geschmack}\Expl{Mit Erdbeeren aus dem eigenen Garten.}}{3,50 \euro}\\
\Entrycount{Polina's Crush\Allergens{$\textcolor{pink}{\varheart}$}}{unbezahlbar}
\end{menugroupsc}

\vfill


\begin{menugroupsc*}{Desserts}{Kuchen}
\Entry{Heidelbeerkuchen\Expl{Eine Variante die auf einem Pfannkuchenteig basiert.}}{2,50 \euro}\\ 
\Entry{Erdbeerkuchen\Allergens{Mit Geschmack}\Expl{Mit Erdbeeren aus dem eigenen Garten.}}{3,50 \euro}\\
\Entry{Polina's Crush\Allergens{$\textcolor{pink}{\varheart}$}}{unbezahlbar}
\end{menugroupsc*}


\end{document}
Speisekarte mit LaTeX

Literatur

[1] Axel Reichert, cooking.sty v0.9b, 1999/06/24
https://ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/cooking

[2] Maurizio Loreti, recipe class v0.9, 1996/11/22
https://ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/recipe

[3] Ben Reish, The recipecard class v2.0, 2006/10/23
http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/recipecard/recipecard.pdf

[4] Sascha Frank, The xrecipecard class v0.1, 2020/05/23
https://www.namsu.de/Extra/pakete/Rezepte/xrecipecard.cls

[5] Ben Cohen, The cuisine package v0.7, 2014/06/26
http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/cuisine/cuisine.pdf

[6] Jürgen Gilg, cookybooky v0.1, 2009/10/10
http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/cookybooky/documentation/Manual.pdf

[7] Sven Harder, The xcookybooky package
http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/xcookybooky/xcookybooky.pdf

[8] Brad Granger, RecipeBook [2015/02/13 Custom recipe class]
https://ctan.org/pkg/recipebook

[9] Sascha Frank, The menucard package v0.1, 2020/06/17
https://ctan.org/pkg/menucard