Start LaTeX Projekte Datenschutz Kurse Impressum



LaTeX Extra > LaTeX Pakete > Makeidx Die Seite als PDF Makeidx Paket



1 Indexerstellung mit LATEX

Das Paket makeidx (2000) kann dazu verwendet werden um einen Index in LATEX zu erzeugen. Das Paket selbst umfasst nur drei neue Befehle see, seealso und printindex. Daneben werden noch die zwei Befehle makeindex und index aus dem Standardlatex verwendet.

makeindex   Der Befehl \makeindex legt eine idx Datei an, der Name der Datei ist abgesehen von der Dateiendung der gleiche wie der des LATEX Dokumentes. Wird die Datei Test.tex kompliert dann wird die entsprechende Datei Test.idx erzeugt. Der Befehl \makeindex muss von \begin{document} gesetzt werden.

index   Der Befehl \index{Stichwort} fügt einen Eintrag in die idx Datei ein. Der folgenden Aufbau besitzt \indexentry{Stichwort}{Seitenzahl} er umfasst also das gewählte Stichwort und die Seitenzahl auf dem der Eintrag gesetzt wurde.

printindex   Mit dem Befehl \printindex wird der sortierte Index an der gewünschten Stelle im Dokument eingefügt. Dafür wird eine entsprechende ind Datei benötig. Diese Datei kann unter Linux zum Beispiel mit Hilfe des Kommadozeilenprogramm makeindex aus der idx Datei erzeugt werden.
  1. pdflatex Test.tex erzeugt u.a. die Datei Test.idx
  2. makeindex Test.idx erzeugt die Datei Test.ind
  3. pdflatex datei.tex jetzt wird der Inhalt der Datei Test.ind in das Dokument eingefügt.
Bei den modernen IDEs wie etwa kile ist der Arbeitsablauf einfacher umgesetzt. Dort ist es ausreichend zuerst einmal mit pdflatex zu kompilieren und dann auf den Menupunkt MakeIndex zu wechseln und diesen zu starten.
Die Ausgabe des Index erfolgt dabei auf einer neuen Seite im zweispaltigen Satz.

see und seealso   Die Befehle \see{Verweis auf} und \seealso{Verweis auf} ermöglichen einen Verweis auf ein anderes Stichwort. Wobei \see{Stichwort} dem siehe und \seealso{Stichwort} dem siehe auch entspricht.

1.1 Einbinden des Paketes

Das nachfolgende Beispiel zeigt wie das Paket und die zwei Befehle makeindex und printindex in einem LATEX Dokument eingefügt werden können.
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
....
\usepackage{makeidx}
\makeindex
...
\begin{document}
...
\printindex

\end{document}

2 Nutzung

einfacher Eintrag   Mit dem Befehl \index{Stichwort} wird die Markierung im Dokument erstellt. Im fertigen Dokument wird an der entsprechenden Stelle nichts ausgegeben. Dafür wird im Index ein entsprechender Eintrag mit Seitennummer angelegt.
Bei Gold\index{Gold} handelt es sich um ...

Ausgabe im Dokument:
Bei Gold handelt es sich um ...

Querverweis   Mit den Befehlen see und seealso wird ein Querverweis auf ein anderes Stichwort gesetzt. Eine Seitenangabe erfolgt dann nicht mehr im Index. Innerhalb des index Befehls wird kein verwendet.
Ein bekanntes Beispiel für ein Edelmetall\index{Edelmetall|see{Gold}} ist Gold.

Edelmetall, siehe Gold
Ein bekanntes Beispiel für ein Edelmetall\index{Edelmetall|seealso{Gold}} ist Gold.

Edelmetall, siehe auch Gold

von ... bis   Umfasst ein Stichwort mehrere Seiten kann dies mit Hilfe der runden Klammern im Index vermerkt werden.
Bei Gold\index{Gold|(} handelt es sich um ...
...
...
Edelmetalle wie zum Beispiel Gold\index{Gold|)}...
...

Gold, 2-3

Gliederungsebenen   Die Einträge können in maximal drei Ebenen eingeordnet werden.

\index{Oberste Ebene! Mittler Ebene ! Unterste Ebene}
...Platin\index{Edelmetall!Platinmetalle!Platin} zählt zu den schweren
Platinmetallen während Palladium\index{Edelmetall!Platinmetalle!Palladium}
zu den leichten gerechnet wird. ...

 
Edelmetall
        Platinmetalle
            Palladium, 3
            Platin, 3
 
Umlaute und andere Sonderzeichen   Wörter mit einem Umlaut und oder einem scharf s werden mit Hilfe des @ Zeichens in den Index geschrieben. Dabei dient der Teil links vom @ Zeichen der Einsortierung, während der rechte Teil im Index dargestellt wird.
\index{Aepfel@Äpfel}
\index{Woerter@Wörter}
\index{Fuerst@Fürst}
\index{Gruss@Gruß}

Sonderzeichen müssen gegebenfalls maskiert werden.
\index{Test"!}
\index{Test""}
\index{Test"@}

Formatierung des Eintrags   Die Ausgabe des Eintrages kann auf vielfältige Weise verändert werden.
Als mathematisches Symbol: \index{Produkt@$\prod$}
Seitenzahl fett \index{Produkt|textbf}
Eintrag fett \index{Produkt2@\textbf{Produkt2}}
Eintrag und Seitenzahl fett \index{Produkt3@\textbf{Produkt3}|textbf}


Verwendung von Leerzeichen im index Befehl   Bei dem Erstellen des Index bezeihungsweise der Einträge des Index ist bei der Verwendung von Leerzeichen darauf zu achten, dass die Leerzeichen zu einer Veränderung der Sortierreihenfolge führen können. Wird innerhalb des index Befehls vor dem Stichwort ein oder mehrere führende Leerzeichen eingefügt hat das zur Folge, dass der Begriff noch vor den Buchstaben einsortiert wird.
Beispiel: \index{ Stichwort} erscheint vor \index{Affe}

3 Anpassungen

Die Bezeichnung für den Index lässt sich verändern.
\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}

Und falls gewünscht in das Inhaltsverzeichnis aufnehmen.
\addcontentsline{toc}{section}{Stichwortverzeichnis}

Auf ähnliche Weise lässt sich auch die Ausgabe von see und seealso anpassen.
\renewcommand{\seename}{neue Bezeichnung}
\renewcommand{\alsoname}{neue Bezeichnung}

Da der index Befehl keine Ausgabe im Dokument selbst erstellt führt das häufig zu der Frage wie man die Darstellung im Dokument und im Index erreichen kann. Ohne das jedesmal  Stichwort\index{Stichwort} geschrieben werden muss.
\newcommand{\Index}[1]{#1\index{#1}}

Wobei sich die Variante nur einfache Einträge eignet.

3.1 showidx

Wird zusätzlich das Paket showidx eingebunden, werden die gesetzten Einträge am Seitenrand dargestellt.
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{showidx}
\makeindex

\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Stichwortverzeichnis}

\begin{document}
...
...
Platin\index{Edelmetall!Platinmetalle!Platin} zählt zu den schweren
Platinmetallen während Palladium\index{Edelmetall!Platinmetalle!Palladium}
zu den leichten gerechnet wird.
...
\printindex
\end{document}

Quellen:
www.pctex.com/files/managed/3/3a/makeindx.pdf
www1.ku-eichstaett.de/urz/schriften/makeidx.pdf
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie weiter auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. mehr Informationen hier